Donnerstag, 29. Mai 2008

Ein Jahrhundert deutscher Riesling


Historische Jahrhundert-Raritätenprobe der Prädikatsweingüter dokumentiert Langlebigkeit und Größe des Rieslings im Reigen der Großen Weine der Welt

Man nehme: Riesling-Weine aus den größten Jahrgängen des letzten Jahrhunderts und aus den besten Lagen Deutschlands; 22 der erstklassigsten Riesling-Erzeuger aus deutschen Weinlanden und 7 der anerkanntesten Weinexperten aus aller Welt.

Der Ort: Schloss Johannisberg im Rheingau, ein moderner Probenraum auf historischem Boden.

Das Ergebnis: Ein überwältigendes Plädoyer für Riesling als langlebige, unnachahmbare, facettenreiche und faszinierende Rebsorte mit großer Vergangenheit und Zukunft. Und eine Bestätigung des deutschen Spitzenweines im Reigen der Großen Weine der Welt.

Die Weinkenner

Gian Luca Mazella, italienischer Weinjournalist (u.a. Gambero Rosso, RAI, Sky News), hatte die Initialzündung zu dieser historischen Riesling-Probe gegeben. Die Prädikatsweingüter Deutschlands waren ob der Fülle an Traditionsgütern in ihren Reihen für ihn der ideale Partner. Mit Unterstützung des Deutschen Weininstitutes wurde dann noch eine "handvoll" Journalisten zu der rare Probe dazu geladen. Publizisten, die in ihrer Heimat für renommierte Weinpublikationen schreiben, zudem einflussreiche Verkoster und Buchautoren sind und schlicht als Kapazitäten ihrer Zunft gelten: Jancis Robinson M.W., England, David Schildknecht und Bruce Sanderson, beide USA, Dieter Braatz, Deutschland Michel Bettane, Frankreich, Katsuyuki Tanaka, Japan. Alle angefragten Journalisten nahmen die Einladung begeistert an. Verständlich, denn selbst großen Weinschreibern sind solche Proben nur selten vergönnt, da die wenigen, noch existierenden Wein-Exemplare in den Schatzkammern der Erzeuger wohl gehütet werden.

Die Probenfolge

Für Gian Luca Mazzella war es kein leichtes Unterfangen, die Güter und Weine zusammenzustellen. Sein Anspruch war, dass die Probe die größten Jahrgänge des vergangenen Jahrhunderts berücksichtigen und die unterschiedlichen Weinkategorien abbilden sollte, die zu jeder Zeit üblich waren: Vom Cabinet, (historische Bezeichnung für die besten Weine*), über "naturrein"** bezeichneten Wein, vom trockenen Wein bis hin zu einer Fülle von edelsüßen Auslesen, feinsten Auslesen, Beerenauslesen, Trockenbeerenauslesen sowie Eiswein. Bewusst traf er seine teils provokante Auswahl der Erzeuger, bei der manche fehlen, die für die Renaissance des Rieslings, allerdings mehr im 21. Jahrhundert von großer Bedeutung sind, diesen Ruf aber noch nicht im 20. Jahrhundert begründet hatten. Außerdem existiert kein Verzeichnis, welchen Wein welches Traditionsweingut in seiner Schatzkammer unter Verschluss hält. Noch weniger ist bekannt, welche Analysedaten die alten Weine von 1900 und 1911 etc. zum Zeitpunkt ihrer Lese aufwiesen - unabdingbar für die Festlegung der Probenfolge und die sensorische Harmonie der Probe. Doch Mazzella gelang das Kunststück.

Die Weine

Andächtige Stille herrschte im Raum, als der erste Wein, ein trockener 1900 Ruppertsberger Stückelpfad vom Weingut Geh. Rat Dr. v. Bassermann-Jordan ausgeschenkt wurde. Er wurde zusammen mit einem 1931er Erbacher Rheinhell Cabinet (Schloss Reinhartshausen), einem 1937 Casteller Schlossberg Naturrein (Domänenamt Castell - der letzten existierenden Flasche!) und Vertretern der Jahre 1992, 1990 und 1999 verkostet. Begeisterung! Nach 108 Jahren stand der Wein und auch die jüngeren Exemplare klar und in reifer Schönheit da.

Bewusst ließ die Probenfolge den Spannungsbogen nie abbrechen. Sie begann zwar mit dem ältesten Wein, war im übrigen aber nach Fruchtsüße, Alkoholgehalt und Säure arrangiert, sofern bekannt, denn Weinanalysen waren 1900 nicht üblich. Und selbst Analysen können nach einigen Jahrzehnten nur ein Hinweis sein, da mit der Reife eines Weines auch eine Weiterentwicklung einhergeht, die die Süße weniger schmeckbar macht.

In der zweiten Serie wurden großartige Auslesen von 1949 (Niederhäuser Hermannsberg, Niederhausen-Schlossböckelheim), 1989 (Erdener Prälat, Dr. Loosen), 1964 (Eitelsbacher Karthäuserhofberg, Karthäuserhof) und 1973 (Oberhäuser Brücke, Dönnhof) verkostet.

Den Auftakt der dritten Runde, die aus noch konzentrierteren Auslesen, Beerenauslesen und Eiswein bestand, machte ein 1911 Kiedricher Berg Riesling Auslese von Robert Weil. Ein Wein, der als "Hauswein" des Grand Hotel Adlon Berlin und auch im Berliner Stadtschloss des Kaiserhauses galt. Ihm folgten Weine aus den legendären Lagen Scharzhofberg (1971), Bernkasteler Doctor (1976), Braunerberger Juffer-Sonnenuhr (1994) und Mussbacher Eselshaut (1998), um nur einige zu nennen.

Den Schlusspunkt setzten grandiose Beeren- und Trockenbeerenauslesen: Ein 1921 Steinberger von den Staatsweingütern Kloster Eberbach, ein 1937 Erbacher Marcobrunn von Schloss Schönborn (interessanterweise die erste von 48 gekelterten Flaschen, die die Schönborn'schen Schatzkammern verlässt), ein 1947 Schloss Johannisberger Goldlack, eine 1959 Wehlener Sonnenuhr von Joh.Jos. Prüm und eine 1967 Wachenheimer Rehbächel von Dr. Bürklin Wolf.

Schlusspunkt

"Es grenzt fast an ein Wunder, dass wir ein Jahrhundert Riesling abbilden konnten und alle Weine sich hervorragend verkostet haben, jeder einzelne Wein war ein besonderer Genuss und ein Zeitdokument," beschreibt VDP-Vizepräsident Wilhelm Weil, die Verkostung.

Auch für die anwesenden Prädikatsweingüter, die jeweils ihren Wein vorgestellt hatten, war diese Probe ein Ereignis, das sie so noch nicht erlebt hatten. Die Weine aber waren ein Testament für die zeitlose Qualität und glasklare Schönheit von Riesling mit Stammbaum aus den besten Deutschen Weinbergslagen.

Bei herrlichem Sonnenschein genossen alle Teilnehmer im Anschluss der Probe inmitten des historischen Steinberg-Weinbergs von Kloster Eberbach ein Mittagsmahl unter freiem Himmel als würdigen Abschluss einer außergewöhnlichen Probe.

Probenfolge, Weinexpertisen, Bilder, Texte der Reden, sowie Audiodateien finden Sie hier.

*Cabinet: Ursprünglich besonderer Weinkeller, Aufbewahrungsort der besten Weine, die auch Cabinetweine genannt wurden; die historische Bezeichnung entstand im 18. Jh. im Rheingau und bezog sich auf den so genannten Cabinetkeller in Kloster Eberbach. Mit dem Weingesetzt von 1971 verboten. Sie lebt im Weingesetz Deutschlands und Österreichs im Begriff Kabinett für die niedrigste Stufe der Prädikatsweine fort. (enobooks.de)

**Naturrein: Ohne (künstliche) Zusätze gekeltert. Im Weingesetz von 1901 wurde die Bezeichnung "Naturwein" erstmals geregelt, indem ihre Verwendung für verbesserte (mit Zucker angereicherte) Weine verboten war. Der Begriff ist seit der Verabschiedung des Weingesetzes von 1971 auf Weinetiketten und in der Werbung für Wein nicht mehr zulässig, da der Gesetzgeber davon ausgeht, dass alle Weine Naturprodukte sind und die Verwendung des Begriffs Natur folglich eine Art irreführenden Wettbewerbs darstellt.


Ansprechpartner:

Frau Hilke Nagel
VDP. Die Prädikatsweingüter
Jetzt eine Nachricht senden
Telefon: +49 (671) 895-9252
Fax: +49 (671) 895-9251

Montag, 26. Mai 2008

Erster Wein aus dem Tagebau Welzow-Süd - Wolkenberg

In Brandenburg liegt das jüngste Weinanbaugebiet Deutschlands.

Die Lausitz zählt zu den sonnenreichsten Gegenden Deutschlands und der Boden ist ausgesprochen mineralreich und mit einem hohen Tongehalt gesegnet.

Optimale Voraussetzungen für den Weinanbau, und läge die Lausitz in Baden-Württemberg oder Hessen, wäre sie bereits von Winzern erschlossen.

Für die Versuchsfläche wurdem robuste Rebsorten ausgewählt, dazu zählen die zwei weißen Weinsorten Merzling und Ortega sowie die Rotweinsorte Rondo. Insgesamt gedeihen am Wolkenberg zur Zeit 198 Rebstöcke.

Mittwoch, 21. Mai 2008

Leben wie Gott in Frankreich ist im Saarland Programm


Dass die Liebe durch den Magen geht, wissen wir alle. Insofern muss sich jeder Gast zwangsläufig in das Saarland verlieben. Essen ist für die Saarländer ein Stück Lebensfreude und ein Fest für die Sinne. Leben wie Gott in Frankreich - im Saarland kein Problem.

Dibbelabbes - Köstlichkeit für Kenner

Im Saarland kommt jeder auf seinen Geschmack: Von Michelin ausgezeichnete Sterneköche wie Deutschlands jüngster saarländischer Drei-Sterne-Koch Christian Bau, Bauernmärkte und -läden mit knackfrischen Produkten direkt vom Erzeuger oder Traditionslokale mit typisch saarländischer Hausmannskost locken Feinschmecker mit kulinarischen Erlebnissen.

Die traditionellen saarländischen Gerichte sind deftig. Der Saarländer liebt seinen „Dibbelabbes“ (Kartoffelauflauf mit Speckwürfeln), die Hoorische (längliche Kartoffelklöße), und die Verheirateten (Mehlknödel mit Kartoffeln). Niemals darf die (noch besser „der“) Lyoner fehlen, ein Ring Fleischwurst. Ganz besonders stilecht kann man diese Speisen im Gasthaus "Zum Ochsen“ in St. Wendel probieren - das 1620 gegründete Lokal ist eines der ältesten saarländischen Wirtshäuser.

Dass die Liebe durch den Magen geht, wissen wir alle. Insofern muss sich jeder Gast zwangsläufig in das Saarland verlieben. Essen ist für die Saarländer ein Stück Lebensfreude und ein Fest für die Sinne. Leben wie Gott in Frankreich - im Saarland kein Problem.

Und dazu ein guter Tropfen

Was wäre gutes Essen ohne ein gutes Glas Wein. Und so gehört eine Weinprobe natürlich auch zu einer kulinarischen Saarland-Reise dazu.

Den Weinbau haben bekanntlich die Römer nach Deutschland und somit auch an die Obermosel gebracht. 1136 n. Chr. wurde urkundlich festgehalten, dass der Bischof von Trier in Nennig einen Weinberg besaß. Von diesem Besitz des St. Mathias von Schloß Berg zeugen noch vier Grenzsteine mit Bischofsstab und Mitra.

Der 2. Weltkrieg verwüstete einen Großteil der alten Weinbaugebiete, doch auf einer kleinen Fläche rund um die Orte Perl, Nennig und Sehndorf - heute rund 130 Hektar - pflanzten einige Winzer nach dem Krieg wieder Wein an. Heute danken Weinliebhaber in aller Welt diesem unermüdlichen Bemühen.

Denn auf dem Muschelkalkboden des Bereiches „Moseltor“ in der Großlage „Schloss Bübingen“ gedeihen Weine mit ganz besonderem Charakter. Eine echte Spezialität sind die vielfach prämierten Burgunderweine und -sekte. Das Rebsortenangebot umfasst überwiegend Burgundersorten, aber auch die traditionellen Sorten wie Elbling und Rivaner werden angeboten.

Dass die Liebe durch den Magen geht, wissen wir alle. Insofern muss sich jeder Gast zwangsläufig in das Saarland verlieben. Essen ist für die Saarländer ein Stück Lebensfreude und ein Fest für die Sinne. Leben wie Gott in Frankreich - im Saarland kein Problem.

An der frischen Luft noch mal so gut
Eine ganz besondere Möglichkeit, saarländische Spezialitäten kennenzulernen, ist eine kulinarische Wandertour. Das Weingut Schmitt-Weber in Perl wird heute in der 3. Generation von Winzermeister Thomas Schmitt und seiner Frau Tanja geführt.

Die von ihnen organisierte und begleitete Genießer-Wanderung führt über eine Strecke von 12 km in mittlerem Schwierigkeitsgrad und macht so richtig Appetit auf die wechselnden kulinarischen Überraschungen der Region, die an den schönsten Plätzen genossen werden.

Probiert werden z.B. eine hausgemachten Schinkentorte in "Perler Hasenberg“, ein lothringer Ziegenkäse in „Belmach“ und eine luxemburger Saussice. Das Mittagessen wird in Frankreich mit atemberaubenden Ausblick vom Stromberg eingenommen; ein Gläschen „Schengener Markusberg“ wird auf dem Schengener Plateau kredenzt. In der gemütlichen Weinprobierstube des Weinguts lassen die Wanderer dann den ereignis- und genussreichen Tag zünftig ausklingen.

Zum Wohl!

Tourismus Saarland

Freitag, 16. Mai 2008

In vino sanitas


foto: BollAnt's im Park

Trauben sind die neue Anti-Aging-Waffe
Die Vinotherapie ist keine Trinkkur, wie manch einer meinen könnte, sondern der neue Wellness-Trend. Bei dieser Behandlung geht es in erster Linie um die Wirkung der Traubenkerne und Schalen. Im Weinland Frankreich stellte um 1991 ein französischer Wissenschaftler namens Serge Renaud fest, dass sich das in den Traubenkernen enthaltene Polyphenol positiv auf die
Gesundheit auswirkt. Und erkannte, dass die ebenso enthaltenen Vitamine, Mineralsalze, Fruchtsäuren und Spurenelemente sowie das sogenannte Bioflavonoid Procyanidin (OPC, ein Schutzfaktor gegen Zellschäden) die Trauben zur wahren Anti-Aging-Waffe machen. 1995 kamen in der Grande Nation schließlich die ersten Traubenkernprodukte der Firma „Caudalie“ auf den Markt, und 2001 wurde das erste Spa mit Vinotherapie-Angeboten im Herzen von Paris eröffnet.

Von der Pioniersarbeit zum Erfolg
Auch in Deutschland gibt es eine Expertin für die Vinotherapie: Nicole Praß-Anton ist Spa-Managerin im „BollAnt's im Park“, einem mehrfach ausgezeichneten Wellness- und Gesundheitshotel in Bad Sobernheim mit einer mehr als hundertjährigen Familientradition. Sie hat dort mit der Vinotherapie großen Erfolg. Vor elf Jahren hat sie die Behandlungsmethode
in Deutschland wieder ins Leben gerufen und ist von ihrer Wirkung mehr als überzeugt.

Eine Behandlung beginnt meist mit einem Traubenkernpeeling, bei dem die Haut schonend gereinigt und aufnahmebereit gemacht wird. Im Anschluss folgen dann die verschiedensten
Vinobehandlungen, die immer auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt werden.
„Ein Highlight ist unsere BollAnt's Traubenkern-Stempelmassage“, sagt Praß-Anton. „Bei dieser massieren wir den Körper mit in warmem Traubenkernöl erhitzten Kräuter-Traubenkern-Stempeln. Durch die Wärme der Stempel erreichen wir eine Tiefenentspannung und eine intensive Lockerung der Muskulatur.“

Die Vinobehandlungen liegen im BollAnt's im Park zwischen rund 41 Euro und 92 Euro. Nebenwirkungen gibt es keine. „Im Gegenteil“, sagt Praß-Anton. „Die Vinotherapie ist sogar für Menschen mit Hautproblemen wie Neurodermitis, Schuppenflechte und trockener Haut sehr gut geeignet. Und natürlich für alle, die ihrem Körper und ihrer Haut vorbeugend etwas Gutes tun möchten.“

BollAnt`s

Donnerstag, 15. Mai 2008

The Regent Grand Hotel im Herzen von Bordeaux


Foto: The Rezidor Hotel Group

Ab sofort lockt das neue, luxuriöse The Regent Grand Hotel Bordeaux mit der exklusiven Fashion Avenue und einem attraktiven Package in die Weinmetropole. Ab 790 Euro im Doppelzimmer sind unter anderem zwei Übernachtungen in einem Deluxe Zimmer, ein Willkommensgeschenk sowie ein Personal Shopper inbegriffen.

Gucci, Fendi, Bottega Veneta, Yves Saint Laurent, Balmain, Chopard und Baccarat - große Namen, deren Geschäfte weltweit auf den Prachtboulevards der Metropolen vertreten sind. Selten aber findet man sie so bequem beieinander und exklusiv präsentiert wie in der in das The Regent Bordeaux integrierten, neuen Fashion Avenue an der Place de la Comédie. In den 150 elegant-opulenten Zimmern und Suiten lässt es sich nach dem Shoppen herrlich entspannen, in der Bar Victor wartet ein prickelndes Glas Champagner und die Brasserie l’Europe oder das Gourmetrestaurant Pressoir d’Argent bieten kulinarische Erlebnisse der Extraklasse.

Mitten in der historischen Altstadt von Bordeaux gelegen, bietet das The Regent eine Oase des Luxus, Eleganz und Abstand vom quirligen Alltag. Das vom renommierten Interior Designer Jaques Garcia neu gestaltete historische Grand Hotel de Bordeaux verbreitet eine einzigartige Atmosphäre in einem edlen Ambiente. Materialien, Farben und Stile vermitteln dem Gast einen absolut zeitgemäßen Eindruck, während zugleich die Magie und Klasse vergangener Zeiten wieder aufleben.

Die “Fashion Avenue” trägt als besonderes Highlight zur Exklusivität des Regent Grand Hotel Bordeaux bei. Kreativdirektorin Léa Dayan wählte drei Schwerpunkte, mit denen sie die Gäste des Regent genauso wie die Bewohner von Bordeaux begeistert: Juwelen, Prêt-à-porter-Mode und Tischdekoration. Dabei betonen in den Boutiquen Weiß und edles Schwarz ihre für jeden Brand entworfene Formensprache. Für das exklusive und grafisch-pure Design der Fashion Avenue zeichnet der italienische Innenarchitekt Ferruccio Laviani verantwortlich.

Das “Fashion Avenue Package” umfasst:

Zwei Übernachtungen in einem Deluxe Zimmer
Frühstück (Room Service oder in der Brasserie L’Europe)
Willkommensgeschenk
Personal Shopper in der Fashion Avenue
10 % Reduktion auf alle Einkäufe in der Fashion Avenue
14 % zusätzliche Reduktion für Nicht-EU-Bürger
Dieses Angebot ist bis Ende 2008 auf Anfrage und nach Verfügbarkeit buchbar
Preis im Doppelzimmer ab 790 Euro pro Nacht

Mittwoch, 7. Mai 2008

Westaustralien: Faraway Bay - Eine Kochschule im Outback


Foto: Tourism Western Australia

“Ganz weit weg” in Westaustraliens preisgekröntem Bush Camp

Im März dieses Jahres wurde in Australien wieder der Tourism Award in der Kategorie “einzigartigste Unterkunft 2007″ verliehen. Der Gewinner: das entlegene Faraway Bay Bush Camp in der westaustralischen Region Ost-Kimberley. Ebenso einzigartig wie die Unterkunft ist auch der exklusive Kochkurs mit Chefkoch Chris Taylor, der normalerweise im hochdekorierten Restaurant “Frasers” in Perth den Kochlöffel schwingt.

Im Faraway Bay Bushcamp, rund 280 Kilometer nordwestlich von Kununurra, haben die Eigentümer Bruce und Robyn Ellison eine echte Fusion von authentischem Busch-Erlebnis und angenehmem Komfort geschaffen. Die acht Chalets - sechs davon mit privater Freiluft-Solar-Dusche - sind weit über das Areal verstreut und bieten jedes für sich einen atemberaubenden 360 Grad Ausblick auf die Busch-Landschaft und die malerische Küste. Das Herz des Camps bildet die Eagle Lodge, die je nach Bedarf als Open Air Lounge, Restaurant oder Beobachtungspunkt für die faszinierende Tierwelt dient.

In dieser Kulisse findet jedes Jahr die “Kimberley Cooking School” statt - der wohl exotischste Kochkurs Australiens. Zu diesem Event tauscht Profikoch Chris Taylor seine Kochuniform für vier Tage gegen Shorts und Trecking Sandalen und bringt den Faraway Bay Gästen die professionelle Zubereitung der kulinarischen Köstlichkeiten Westaustraliens bei. In lockerem Ambiente werden einheimische Produkte vom Land und aus dem Meer verarbeitet und verzehrt, wobei das Programm ausreichend Freiraum für andere Aktivitäten lässt.

So können die Kochschüler neben dem “Unterricht” zum Beispiel den nahegelegenen King George River Wasserfall per Boot erkunden, sich im Süßwasserpool erfrischen oder mit der Angel das eigene Abendessen fangen.

Die vier Tage “Kimberley Cooking School” im Faraway Bay Bush Camp kosten inklusive Verpflegung, Aktivitäten und Transfer von Kununurra rund 2650 Euro pro Person.

Infos zum Camp und Buchung gibt es unter www.farawaybay.com.au. Allgemeine Informationen zu Westaustralien finden Interessierte unter www.westernaustralia.com/de, Broschüren sind unter www.australien-info.de/wa erhältlich.

Samstag, 3. Mai 2008

Hotel Adlon Kempinski: Luxus-Suite mit einer Flasche Champagner für Brautpaare


Presidential Suite / Living Room foto:kempinski

Hotel Adlon Kempinski: Luxus-Suite mit einer Flasche erlesen-prickelndem Champagner für Brautpaare

Verliebten Brautpaaren, die ihre Hochzeit stilvoll in ganz besonderer Umgebung feiern möchten, offeriert das Hotel Adlon am Brandenburger Tor einen außergewöhnlichen, auf individuelle Bedürfnisse eingehenden Service sowie ein einmaliges Hochzeitspräsent: Sind mehr als 50 Gäste zu der Feier mit Diner geladen, schenkt das Adlon den Frischvermählten eine romantische Hochzeitsnacht in einer fürstlichen Luxus-Suite mit einer Flasche erlesen-prickelndem Champagner sowie ein am Bett serviertes Sektfrühstück am nächsten Morgen. Und auch den ersten Hochzeitstag im folgenden Jahr darf das junge Glück mit einer kostenfreien Übernachtung in einem luxuriösen Doppelzimmer im Hotel Adlon genießen…

Um diesen schönsten Tag im Leben mit möglichst wenig Stress, dafür mit reichlich heiterer Gelassenheit begehen zu können, bietet das Adlon im Vorfeld der Hochzeits-Feierlichkeiten eine sorgfältige Beratung und hilft bei der Auswahl der Getränke, Aperitifs und Canapés, der Tischdekoration, Menükarten und Namenskarten, sowie bei der Entscheidung für ein exklusives Hochzeitsbuffet oder ein erlesenes viergängiges Gala-Menü. Die ausgiebige Erfahrung mit großen Gästerunden und allerhöchste Qualitätsstandards in Service und Gastro-Management sowie eine exzellente Gourmetküche garantieren eine perfekt inszenierte Festlichkeit im Adlon.

Zu den angebotenen Leistungen gehören neben exklusiven Räumlichkeiten und einem musikalischen Rahmen- und Unterhaltungsprogramm, einem Limousinen-Service für das Brautpaar, einer köstlichen Hochzeitstorte und der Bereitstellung eines Fotografen und eines Video-Services auch eine Make-up- und Frisurberatung für die Braut sowie ein persönlicher Hochzeitsbutler, der etwa das perfekte Aufbügeln des Hochzeitskleides übernimmt. Ein opulenter und stärkender Brunch für den Tag nach dem rauschenden Hochzeitsfest kann ebenfalls offeriert werden und bildet den vollkommenen Abschluss eines gelungenen Festes.

Wer seine Hochzeitsnacht im Hotel Adlon verbringen möchte, für den bietet das Haus zwei „Honeymoon Arrangements“ an. Das frisch vermählte Paar übernachtet in einer der luxuriösen Adlon - Executive - Suiten mit Blick auf den Boulevard Unter den Linden und bekommt eine eisgekühlte Flasche Champagner sowie frische Erdbeeren mit Schokolade zur Begrüßung. Am nächsten Morgen erwartet das Paar ein ausgiebiges Frühstück auf dem Zimmer oder im Restaurant Quarré. Der Preis für die Übernachtung inklusive der Extras beträgt 1090 Euro.

Das Arrangement kann auch für 2 Übernachtungen inklusive Frühstück in einer exklusiven Adlon – Executive - Suite gebucht werden. In der Suite erwarten das Paar bei Anreise ein üppiger Blumenstrauß, eine eisgekühlte Flasche Champagner, frische Erdbeeren mit Schokolade sowie ein Hochzeitsgeschenk. Ausgiebig entspannen können die Braut und der Bräutigam bei einer wohltuenden Massage im eleganten ADLON DAY SPA. Den Abend genießen die Liebenden im Restaurant Quarré bei einem Fünf- gängigen Candle - Light - Dinner an einem romantisch dekorierten Tisch inklusive Wein, Mineralwasser und Kaffee. Das Arrangement ist ab 2490 Euro buchbar.

Hotel Adlon Kempinski